Mobatime Blog

Ein Blick hinter den Videosportanzeigen-Würfel von Huttwil

Geschrieben von Reto Urech | Sep 30, 2025 2:07:18 PM

Auf dem Campus Perspektiven in Huttwil wurde die Eishalle mit einem neuen Videosportanzeigen-Würfel ausgestattet. Das klingt auf den ersten Blick simpel, doch hinter diesem Projekt steckt weit mehr als nur die Montage eines vierseitigen Displays.  Als Teil des Projektteams möchte ich Ihnen einen detaillierten Einblick geben, was es bedeutet, ein tonnenschweres Hightech-System für den dynamischen Eishockeybetrieb zu konzipieren, zu installieren und zuverlässig in Betrieb zu nehmen.

Campus Perspektiven Huttwil: Eine Sportarena mit Ausstrahlung

Der Campus Perspektiven zählt zu den bedeutendsten Sport- und Freizeitanlagen der Schweiz. Das Prädikat «Bestes Sportstadion der Schweiz 2025» unterstreicht die überregionale Bedeutung dieser Einrichtung als Zentrum für Sport, Bildung und Kultur mit internationaler Ausstrahlung. Die hochmoderne Infrastruktur bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, wobei die Eishalle eine Schlüsselrolle einnimmt.

Gerade im Eishockey, wo Geschwindigkeit, Spannung und Emotionen im Sekundentakt wechseln, braucht es eine Anzeige, die mitkommt. Der neue Würfel fungiert dabei nicht nur als reine Informationsquelle, sondern ist integraler Bestandteil des Spielgeschehens und des Gesamterlebnisses.

Die Vision: Mehr als nur eine Sportuhr

Von Beginn an war klar: Eine Standard-Anzeigetafel reicht für die Eishalle nicht aus. Ziel war ein modernes, visuell starkes und vielseitiges System, das den Anforderungen von Spielern und Zuschauern gerecht wird. Die Entscheidung fiel auf einen Videosportanzeigen-Würfel mit vier vollflächigen LED-Videoscreens und integrierten Eishockey-Anzeigen BTX6425 Alpha.

Ein zentral hängender Würfel bedeutet maximale Sichtbarkeit von allen Seiten und eine packende Atmosphäre. Die technische Umsetzung jedoch war ein Kraftakt.

Dabei war unsere Planungsleistung entscheidend. Von der Auswahl des Herstellers über die technische Abklärung mit Architekten, Elektrikern und Statikern bis hin zur Abstimmung mit der Bauherrschaft. Ein solches Projekt erfordert Kommunikation auf vielen Ebenen. Gerade weil sich der Würfel im Herzen der Halle befindet, waren exakte Dimensionierung und Platzierung essentiell, um bestehende Lichtsysteme, Kameratechnik und Hallenakustik nicht zu beeinträchtigen.

Der Würfel: Zahlen, Daten, Fakten

Der Würfel misst 6 Meter in der Breite und 3 Meter in der Höhe. Pro Seite sind 14 LED-Videopanels verbaut, was eine Bildschirmfläche von 8.75 Quadratmeter pro Seite ergibt. Insgesamt wurden 56 Panels installiert. Ergänzt werden die Anzeigeelemente durch die modular aufgebauten Eishockey-Anzeigen BTX6425 Alpha


Gesamtgewicht des Würfels:

  • Konstruktion: 864 kg

  • LED-Screens: 784 kg

  • Sportanzeigen: 392 kg
    Gesamt: 2.040 kg

Ein tonnenschweres System, das mit einer Hubvorrichtung sicher an der Hallendecke befestigt und millimetergenau ausgerichtet werden muss.

Die Stromversorgung erfolgt über eine eigens abgesicherte Leitung mit Notstromoption. Damit bleibt der Spielbetrieb auch bei Stromschwankungen stabil. Dies ist ein entscheidender Punkt, gerade in emotionalen Spielsituationen oder bei nationalen Turnieren.


Die Montage: Teamarbeit in Höchstform

Die Installation vor Ort dauerte vier Tage und wurde von drei erfahrenen Mitarbeitenden durchgeführt. Jeder einzelne Schritt war vorbereitet, dennoch mussten wir flexibel auf Gegebenheiten reagieren.

Montageschritte im Überblick:

  • Lieferung und Einlagerung der Komponenten vor Ort

  • Vorbereitende Verdrahtung und Positionierung

  • Aufbau des Stahlrahmens am Boden

  • Feinjustierung und Verschraubung

  • Verdrahtung der LED-Panels und Anzeigen

  • Inbetriebnahme und Kalibrierung

Insgesamt wurden 719 Muttern mit definiertem Drehmoment angezogen. Jede Verbindung wurde doppelt geprüft, denn bei dieser Höhe und diesem Gewicht ist Sicherheit oberstes Gebot.

Warum ein Würfel?

In Eishockeyhallen ist ein zentraler Würfel die optimale Lösung. Er erlaubt eine 360-Grad-Sicht auf die Spielinformationen. Für Zuschauer auf allen Tribünenseiten ist die Sicht damit stets ideal. Zudem kann der Videowürfel flexibel Inhalte zeigen:

  • Live-Spielstand und Spielzeit

  • Wiederholungen

  • Werbung oder Sponsorenlogos

  • Animationen vor und nach dem Spiel

Dies steigert das Gesamterlebnis für Zuschauer und erhöht zugleich die Attraktivität der Halle für Veranstalter und Partner.

Auch für Live-Produktionen ist der Würfel ein Gewinn. Die integrierte Video-Schnittstelle erlaubt die direkte Anbindung von Kamerasystemen. Damit lassen sich Spielszenen in Echtzeit oder als Wiederholung einspielen. Eine zentrale Steuerungseinheit ermöglicht es dem Hallentechniker, Inhalte mit wenigen Klicks zu wechseln oder Sponsoreneinblendungen zu timen.

Herausforderungen und Lösungen

Kein Projekt ohne Herausforderungen. Die grössten waren:

1. Statik und Aufhängung: Die Hallendecke muss die 2-Tonnen-Konstruktion dauerhaft und sicher tragen. In enger Abstimmung mit Bauingenieuren wurde die Aufhängung geplant und getestet.

2. Verdrahtung: Trotz modularer Bauweise ist die fachgerechte Verkabelung komplex. Sämtliche Panels und Anzeigen mussten richtig angeschlossen und synchronisiert werden, um sie störungsfrei betreiben zu können.

3. Zeitdruck: Da der Spielbetrieb bald beginnen sollte, war das Zeitfenster knapp. Dank eingespieltem Team und guter Vorbereitung wurde der Zeitplan eingehalten.

4. Sichtverhältnisse und Helligkeit: Die Anzeigen müssen sich auch unter wechselnden Lichtbedingungen bewähren. Unsere Erfahrung und der Einsatz hochwertiger LED-Technik garantieren eine exzellente Sichtbarkeit.

5. Umweltbedingungen in der Eishalle: Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit und feine Eiskristalle fordern die Elektronik zusätzlich. Die eingesetzten Module sind speziell für solche Umgebungen konzipiert und bieten zuverlässigen Schutz vor Korrosion und Kondensation.

Fazit: Ein Leuchtturmprojekt

Der neue Anzeigewürfel ist mehr als eine Investition in Technik. Er ist ein Symbol für die Weiterentwicklung des Eissports in Huttwil und darüber hinaus. Die Kombination aus moderner LED-Videotechnik, modularer Sportanzeige und perfekter Integration in die Architektur macht dieses Projekt zu einem Vorzeigeobjekt.

Für uns als Team war es eine herausfordernde, aber auch sehr erfüllende Aufgabe. Wenn am ersten Spieltag die Zuschauer gebannt auf den Würfel blicken, wenn Spieler und Trainer auf die Strafzeiten schauen und Sponsoren ihre Inhalte präsentieren können, dann wissen wir: Die Arbeit hat sich gelohnt.

Wir sind stolz, einen Beitrag zu dieser modernen Sportstätte geleistet zu haben. Der Sportanzeigen-Würfel in Huttwil ist für uns ein Referenzprojekt, das zeigt, was möglich ist, wenn Technik, Planung und Leidenschaft zusammenkommen.